Relativpronomen - Teil 2
			(Siehe 
Arbeitsblatt für Anfänger für eine Einführung)
			
			
			
where, whose, whom
			
			
			Relativsätze sagen uns, über welche Person oder Sache jemand spricht, oder sie geben uns mehr Informationen über die Person oder Sache.
Wir verwenden „where", „whose" und „whom" als Relativpronomen, um:
- das Subjekt oder Objekt zu ersetzen
- einen Relativsatz einzuleiten
- getrennte Sätze zu einem einzigen Satz zu verbinden.
Beispiel
			Wir verwenden „where", um über einen Ort zu sprechen:
			
			   
 
			
			
			Wir verwenden „whose" für den Besitz; um Possessivadjektive wie mein, sein, ihr etc. zu ersetzen:
			
   That’s the man 
whose dog bit me.
			
			
			„Whose" kann für Personen und Dinge verwendet werden:
			
   That’s the school 
whose director was sacked for changing grades.
			
			
			Wir können „whom" statt „who" verwenden, wenn das sich das Objekt des Verbs im Relativsatz befindet, sowie mit Präpositionen:
			
   That’s the man 
whom I married.
			
   Marie is the woman 
with whom I work.
			
			
			Aber „whom" ist ein formales Wort und es ist üblicher, „who" oder „that" zu verwenden:
			
   That’s the man 
who I married.
			
   Marie is the woman 
that I work with.
			
			Übungen
			Vervollständigen Sie die Sätze mit „where", „whose" oder „whom":
			.
				
			
			
			
		  
    
			 Relativsätze
			Es gibt zwei Arten von Relativsätzen: bestimmende und nicht bestimmende Relativsätze.
- Ein bestimmender Relativsatz gibt uns Informationen, die notwendig sind, um den Satz zu verstehen.
- Ein nicht bestimmender Relativsatz gibt uns zusätzliche Informationen, ohne die wir den Hauptteil des Satzes verstehen könnten.
Beispiel
				- Bestimmender Relativsatz
				
 
 The man lives next door to me.
 
 Dieser Satz mehr benötigt weitere Informationen: "Der Mann" bezieht sich auf einen bestimmten Mann, aber ohne weitere Erklärung können wir nicht wissen, über welchen Mann der Sprecher redet:
 
 The man who wants to marry my sister lives next door to me.
 
 Der bestimmendeRelativsatz im Satz erklärt, über welchen Mann der Sprecher redet.
 
- Nicht bestimmender Relativsatz
				
 
 William Shakespeare wrote 154 sonnets.
 
 Dieser Satz steht für sich allein, weil wir wissen, über wen der Sprecher redet. Es wird deutlich gesagt: über William Shakespeare. Wenn wir allerdings weitere Informationen hinzufügen möchten, können wir dies mit Hilfe eines nicht bestimmenden Relativsatzes tun:
 
 William Shakespeare, who died in 1616, wrote 154 sonnets.
 
 Der nicht bestimmende Relativsatz in diesem Satz liefert uns zusätzliche Informationen.
 
				Bitte beachten Sie, dass ein nicht bestimmender Relativsatz durch Kommas getrennt wird.
				
				
Also, the relative pronoun that can only be used in a defining relative clause.
			
			
			Übungen
			Sollte der Relativsatz in jedem Satz durch Kommas getrennt werden?
			.
				
			
			
			
		 
    
			Relativsätze ohne „who", „that", „which"
			Manchmal können wir die Relativpronomen „who", „that" uns „which" weglassen. Wir können dies tun, wenn das Relativpronomen das 
Objekt und nicht das Subjekt des Verbs ist.
			
			
Beispiel
			
			Relativpronomen als Subjekt:
			
			
   The dog which ran away has been found.
			
			
   In diesem Satz ist „the dog“ das Subjekt: „the dog ran away“, daher müssen wir ein Relativpronomen verwenden. Wir können nicht sagen:
			   
The dog ran away has been found.
			
			Relativpronomen als Objekt:
			
			
   The gentleman 
that I interviewed didn't speak any Spanish.
			
   I interviewed 
the gentleman.
			
			
   In diesem Satz ist „the gentleman" oder „that" das Objekt des Verbs und somit können wir es weglassen:
			   
The gentleman I interviewed didn't speak any Spanish.
			
			   The man 
who I saw on the bus was crying.
			
   I saw 
the man.
			   
The man I saw on the bus was crying.
			
			   The flower 
which I picked in the park died.
			
   I picked 
the flower.
			   
The flower I picked in the park died.
			
			
			Übungen
			Können wir das Relativpronomen in diesen Sätzen weglassen?
			.